Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem Anbringen einer temporären Schiffsleiteinrichtung an der Ufermauer der Spree beginnt derzeit der letzte Teil der Wiederherstellung des originalen Zustands des Stülerschen Säulengangs aus dem 19. Jahrhundert, der die Museumsinsel Berlin in besonderer Weise charakterisiert.
Berlin. Mit ihrem Entwurf „Insurgentes Sur“ konnten Antje Schiffers und Thomas Sprenger aus Berlin den Kunst-am-Bau-Wettbewerb für die Wandgestaltung auf der Dachterrasse des Humboldt Forums für sich entscheiden. In seiner Sitzung am 19. Mai 2020 beschloss das Preisgericht unter Vorsitz der Berliner Künstlerin Christiane Dellbrügge, die Künstler mit dem ersten Preis für den Kunststandort Wand auszuzeichnen. Für den Kunststandort Boden entschied die Jury, einen zweiten Preis an Emeka Ogboh (Berlin) zu vergeben. Damit ist auch für den letzten der insgesamt sieben Kunststandorte im wiedererrichteten Berliner Schloss die Entscheidung für die Ausgestaltung getroffen.
Berlin. Aus Anlass einzelner Medienberichte zum Pergamonmuseum stellt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Folgenden einige Punkte richtig:
Berlin. Aus Anlass eines Medienberichtes zum Erweiterungsbau des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses, betreffend die Anpassung des Blockheizkraftwerkes an neue Umweltschutzbestimmungen, stellt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Folgenden einige Punkte richtig:
Berlin. Seit 2015 wird das Gebäude gegenüber dem ehemaligen Anhalter Bahnhof vorrangig für Zwecke der Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung umgebaut und erweitert. Nach der baulichen Fertigstellung der Stiftungsbereiche im Juli 2019 finden derzeit noch technische Inbetriebnahmen und Abnahmen statt. Zudem werden die oberen Büroetagen für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als zukünftigem Mieter hergerichtet. Die Übergabe des Deutschlandhauses an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Bauherrin und Eigentümerin ist für März 2020 vorgesehen.
Berlin. Für die Erweiterung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie für weitere Nutzungen ist auf dem bundeseigenen Grundstück zwischen Stresemann-, Erna-Berger- und Niederkirchnerstraße in Berlin-Mitte ein Verwaltungsneubau geplant. In dem vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) für die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ausgelobten und durchgeführten Planungswettbewerb wurden die Büros JSWD Architekten aus Köln mit RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten aus Bonn und C. F. Møller Architects mit C. F. Møller Landscape aus Aarhus, Dänemark für ihre Entwürfe mit jeweils einem ersten Preis ausgezeichnet. Zu dieser Entscheidung kam das Preisgericht unter Vorsitz der Architektin Professor Anett-Maud Joppien (Frankfurt am Main) in seiner Sitzung am 6. Dezember.
Berlin. Heute wurde bei einem Festakt mit 300 geladenen Gästen der Schlüssel für die Staatsbibliothek zu Berlin im Haus Unter den Linden übergeben. Damit ist die Grundinstandsetzung und Erweiterung des über 100 Jahre alten denkmalgeschützten Gebäudekomplexes, einer der größten Kulturbaustellen im Zuständigkeitsbereich des Bundes, abgeschlossen.
Berlin. Die Sanierung der Bodenplatte im Untergeschoss des Erweiterungsbaus des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses ist erfolgreich abgeschlossen. Hierüber informierte das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die Kommission des Ältestenrates für Bau- und Raumangelegenheiten des Deutschen Bundestags in ihrer heutigen Sitzung. Mit dem Wiedereinbau der ersten technischen Anlagen wurde bereits im Juni 2019 begonnen. Die bauliche Fertigstellung inklusive Vervollständigung des Innenausbaus in den Obergeschossen ist nach derzeitiger Planung weiterhin innerhalb der jetzigen Legislaturperiode, bis III. Quartal 2021, vorgesehen.
Im Zuge der bevorstehenden Grundinstandsetzung soll das Gebäude der Staatsbibliothek zu Berlin an der Potsdamer Straße (Kulturforum) denkmalgerecht umgestaltet werden, damit es den technischen und funktionalen Anforderungen besser entspricht und Teilbereiche neu organisiert werden können. Der Entwurf der Berliner gmp Generalplanungsgesellschaft mbH ist mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden. Diese Entscheidung traf das Preisgericht in seiner gestrigen Sitzung. Ausgelobt und durchgeführt wurde der Wettbewerb vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK).
Aus Anlass aktueller Nachfragen zum Bauprojekt „Besucher- und Informationszentrum des Deutschen Bundestags“ (BIZ) gibt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) nachfolgende Sachinformationen zum Stand der Baumaßnahme.