Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Berlin. Vor wenigen Wochen wurden für die Grundinstandsetzung und Erweiterung der Staatsbibliothek zu Berlin im Haus Unter den Linden weitere Teile des Gebäudes einschließlich Ersteinrichtung an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben. Der nun bezugsfertige Bereich umfasst rund 11.400 Quadratmeter Nutzfläche, etwas mehr als ein Fünftel der gesamten Nutzfläche. Damit sind nun insgesamt rund 80 Prozent des über 100 Jahre alten denkmalgeschützten Gebäude-komplexes, einer der größten Kulturbaustellen im Zuständigkeitsbereich des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR), fertiggestellt. Die Gesamtfertigstellung der Baumaßnahme ist für Ende 2018 geplant, so dass das Gebäude 2019 in Betrieb genommen werden kann.
Zum dritten Mal nach 2011 und 2014 hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) das Zertifikat audit berufundfamilie für seine familienbewussten Maßnahmen im Personalbereich erhalten. Am 20. Juni 2017 wurde in Berlin die Urkunde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie überreicht. Gemeinsam mit dem BBR erhielten ungefähr 240 weitere Arbeitgeber und Hochschulen das Zertifikat, die in den vergangenen zwölf Monaten das audit berufundfamilie erfolgreich abgeschlossen haben.
Am 30. September wurde in der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, im Beisein von Preisträgern, Jurymitgliedern und zahlreichen Gästen die Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse für die Grundinstandsetzung des ikonischen Scharoun-Baus feierlich eröffnet. Die Ausstellung kann bis zum 15. Oktober besucht werden (am 3. Oktober geschlossen).
Am Abend des 26. September 2019 fand die feierliche Verleihung des Deutschen Architekturpreises (DAP) 2019 in der Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin statt. Den mit 30.000 Euro dotierten Preis erhielt das Berliner Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez Architekten für den Umbau, die Erweiterung und Sanierung des Schlosses Wittenberg.
Mit einem bunten und internationalen Programm wurde am 13. und 14. September auf dem Gelände des Humboldt Forums im Berliner Schloss die Feier zum Geburtstag von Alexander von Humboldt begangen. Der weltbekannte Naturforscher und Wissenschaftler wäre am 14. September 250 Jahre alt geworden.
Der bundesweite Tag des offenen Denkmals, eine der größten Kulturveranstaltungen Deutschlands, findet am kommenden Sonntag, den 8. September 2019 zum 26. Mal statt. Berlin öffnet am gesamten Wochenende die Pforten zu vielen seiner Bau- und Kulturdenkmäler. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet anlässlich des 100-jährigen Bauhaus-Jubiläums „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“. Der Tag wird durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert und bietet zahlreiche, weitgehend kostenfreie Veranstaltungen und Zugang zu bundesweit über 8.000 Denkmälern.
Am Montag, den 3. Juni 2019 um 17.30 Uhr lädt das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) zur Ausstellungseröffnung ein. Präsentiert werden die Ergebnisse des Kunst-am-Bau-Wettbewerbs für den Erweiterungsbau des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat in Berlin-Moabit. Die Ausstellung kann vom 4. bis 19. Juni 2019 zwischen 9 und 18 Uhr besichtigt werden (am Pfingstmontag, 10. Juni 2019 geschlossen).
Am 22. Januar eröffnet die Ausstellung zu dem vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) durchgeführten Planungswettbewerb zur Erweiterung des Dienstgebäudes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) in Berlin-Mitte, bei dem zwei erste Preise vergeben wurden. Die Wettbewerbsergebnisse werden im Foyer des Ernst-Reuter-Hauses bis zum 5. Februar ausgestellt.
Am 4. November 2019 wurde die Bibliothek im Berliner Hansaviertel nach zweijähriger denkmalgerechter Sanierung wieder komplett eröffnet. Gefördert wurde die Grundinstandsetzung als Teilprojekt des Bundesprogramms "Nationale Projekte des Städtebaus". Das Gebäude, entstanden im Rahmen der internationalen Bauausstellung INTERBAU 1957, ist ein wichtiges städtebauliches Zeugnis der Nachkriegsmoderne.
Das 2018 abgeschlossene Bauprojekt zur denkmalgerechten Instandsetzung und Erweiterung des Goethe-Instituts Dublin wurde 2019 mit mehreren Architektur- und Ingenieurbaupreisen ausgezeichnet.