Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nicht offener, einphasiger interdisziplinärer Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerberverfahren
Das Auswahlgremium hat 18 Bewerbergemeinschaften für die Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt. Alle Teilnehmenden am Bewerbungsverfahren wurden schriftlich informiert.
31.03.2023 - Der passwortgeschützte Downloadbereich ist aktiv
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Ellerstraße 56, 53119 Bonn
vertreten durch das
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Referat A 2 – Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsbau, Landschafts- und Innenarchitektur, Kunst am Bau
Gesa Petersen ( Referatsleiterin)
Angela L. Kauls (Projektleiterin)
Karin Mayer (Projektleiterin Architektur)
Verantwortlich für die Durchführung der Baumaßnahme, des Verhandlungsverfahrens nach VgV
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Referat BB VI 1
Brigitta Wurst (Referatsleiterin)
Für das Julius-Kühn-Institut in Berlin-Dahlem wurde ein Masterplan erarbeitet, der einen Ausbau bei laufendem Betrieb über die nächsten 10 bis 12 Jahre vorsieht. Auf dieser Grundlage soll im Zentrum der Liegenschaft ein gemeinschaftlich nutzbares 'Forum‘ entstehen.
Hierzu sollen hochwertige Außenanlagen (ca. 6.000 qm) geschaffen werden, die sowohl dem Aufenthalt dienen als auch zu einem repräsentativen Entree zur Liegenschaft beitragen. Das darin eingebettete eingeschossige Gebäude soll saniert und erweitert werden (Gesamtnutzungsfläche - NUF - ca. 1.000 qm-Quadratmeter, davon ca. 500 qm im UG) und zukünftig als Kantine, institutseigene Bibliothek sowie Informationszentrum dienen. Im Außenraum und optional im/am Gebäude sollen ein-oder mehrteilige Kunstinterventionen in die Planung integriert werden.
Der Wettbewerbsbereich umfasst neben dem o.g. Kernbereich weitere Außenanlagen des Denkmalensembles. Angesichts des großen Einflusses von Baumaßnahmen auf den Klima- und Ressourcenschutz sollen Außenanlagen und Gebäude die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen an Nachhaltiges Bauen erfüllen. Für die Außenanlagen soll ein Mindesterfüllungsgrad in Höhe von 65 % (Silberstandard) des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB_AA) nachgewiesen werden. Für das Gebäude soll das Bewertungssystem sinngemäß angewandt werden.
Die Kostenobergrenze für die Kostengruppen 300-500 sowie 620 und 752 liegt bei rd. 8,1 Mio. € brutto.
Ziel des Wettbewerbs ist es, geeignetes Team mit den Disziplinen Landschaftsarchitektur (Federführung), Architektur und Kunst zu finden sowie das beste Vorentwurfskonzept für die Bauaufgabe zu ermitteln. Es wird ein Vorschlag, erwartet, der neben gestalterischer und funktionaler Qualität auch aus Sicht der Nachhaltigkeit überzeugt.
Nach Abschluss des Wettbewerbs wird die Ausloberin ein Verhandlungsverfahren nach VgV unter allen Preisträgern durchführen. Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
Nichtoffener einphasiger interdisziplinärer Wettbewerb für die Disziplinen Landschaftsarchitektur (Federführung), Architektur und Kunst mit vorgeschaltetem Bewerberverfahren nach den RPW 2013
Tag der Absendung der Bekanntmachung im EU-Amtsblatt | 11.11.2022 |
Anforderung Zugang zum BSCW Server bis | 13.12.2022, 14:00h |
Bewerbungsfrist, Eingang der digitalen Bewerbungen bis | 16.12.2022, 14:00h |
Auswahlgremium | 09.03.2023 |
Bereitstellung der Auslobungsunterlagen voraussichtlich | 30.03.2023 |
Rückfragen schriftlich bis zum | 17.04.2023 |
Rückfragenkolloquium mit Ortsbegehung voraussichtlich | 21.04.2023 |
Beantwortung der Rückfragen / Rückfragenprotokoll voraussichtlich | 18. KW 2023 |
Abgabe Wettbewerbsentwürfe | 27.06.2023 14 Uhr |
Abgabe Wettbewerbsmodelle | 11.07.2023 14 Uhr |
Preisgerichtssitzung | 19.09.2023 |
Wettbewerbsbekanntmachung |
---|
Auslobungsunterlagen | passwortgeschützter Bereich |
Die Auslobungsunterlagen stehen den Wettbewerbsteilnehmenden im passwortgeschützten Bereich zum Download zur Verfügung. Update | Aktualisierung 28.04.2023 - Beantwortung der Rückfragen - Rückfragenprotokoll steht im passwortgeschützten Bereich zum Download bereit. |
Der Abgabetermin für die Wettbewerbsarbeiten ist Dienstag, der 27.06.2023
Der Abgabetermin für das Einsatzmodell ist Dienstag, der 11.07.2023
Die Arbeiten können zu den o.g. Terminen jeweils bis spätestens 14:00 Uhr persönlich abgegeben werden im
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung,
Referat A2,
Kennwort: „WB JKI Forum“
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Bei Post- oder Bahnversand sowie Kurierdienst gilt die Einlieferungsfrist als erfüllt, wenn der Aufgabestempel das Abgabedatum trägt. Die Arbeit muss spätestens zwei Wochen nach diesem Zeitpunkt unter der oben genannten Adresse eingegangen sein. Zur Wahrung der Anonymität ist als Absender der Empfänger anzugeben.
Angela L. Kauls (Projektleiterin Wettbewerb | Landschaftsarchitektin)
Referat A 2 - Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsbau,
Landschafts- und Innenarchitektur, Kunst am Bau
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Tel.: +49 30 18401-9202
E-Mail:
jki-forum.wbw@bbr.bund.de