Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Freitag, 24. Januar 2020, 10 bis 20 Uhr
Akademie der Künste, Plenarsaal
Pariser Platz 4, 10117 Berlin
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Akademie der Künste, Berlin
Anne Katrin Bohle, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Petra Wesseler, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
10.30 Uhr
Dr. Thomas Flierl, Architekturhistoriker und Publizist, Berlin
„Das sozialistische Gesellschaftsmodell. Stadtplanung, Architektur und Kunst am Bau in der DDR“
11.15 Uhr
Dr. Roman Hillmann, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
„Ostmoderne. Ein Staat gestaltet die Architektur“
12.15 Uhr
Dr.Paul Kaiser, Dresdner Institut für Kulturstudien
„Kunst am Bau in der DDR. Auftrag, System und Wandel“
14.00 Uhr
Silke Wagler, Kunstfonds der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
„Künstler*innen als Repräsentant*innen des Staates?“
14.45 Uhr
Dr. Ulrike Wendland, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)
„Der Umgang mit baubezogener Kunst der DDR nach 1990“
15.45 Uhr
Dr.Ute Chibidziura, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
„Kunst am Bau in Ostdeutschland vor und nach 1990“
17.30 Uhr
Podiumsgespräch mit
Michael Bräuer, Architekt, Rostock
Prof. Sighard Gille, Künstler, Leipzig
Prof. Dr. Sigrid Hofer, Kunsthistorikerin, Marburg
Swantje Karich, Kulturjournalistin, Berlin
Prof. Dr. Arnold Bartetzky, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig