Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Preis
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK) loben gemeinsam den Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 aus.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) führt das Verfahren durch.
Mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis sollen ein für das Bauen unserer Zeit beispielhaftes Ingenieurbauwerk oder eine beispielhafte Ingenieurleistung ausgezeichnet werden, die eine besondere Innovation und Gestaltqualität aufweisen bzw. von vorbildlichem Umgang bei der Instandsetzung historischer ingenieurtechnischer Lösungen zeugen und positiv zur Gestaltung des öffentlichen Raumes beitragen. Es wird Wert auf qualitätsvolle, nachhaltige Projekte gelegt, die insbesondere zur Erhöhung der Energieeffizienz und der Ressourcenschonung beitragen. Ingenieurbaulösungen, die dabei gleichzeitig das Miteinander und die gesellschaftliche Relevanz im Blick haben, sind wünschenswert.
Durch die Vergabe des Deutschen Ingenieurbaupreises soll auf beispielhafte Lösungen bei der Gestaltung unserer gebauten Umwelt hingewiesen werden und gleichzeitig sollen Bauherren ausgezeichnet werden, die diese unterstützen. Eine breite Öffentlichkeit soll so auf die heutigen und künftigen Belange der Baukultur, der Energieeffizienz sowie der Nachhaltigkeit bei ingenieurtechnischen Lösungen aufmerksam gemacht werden.
Der Deutsche Ingenieurbaupreis wird im Zweijahresrhythmus als offizieller Preis der Bundesregierung für Ingenieurbaukunst verliehen.
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und die Bundesingenieurkammer e. V. (BIngK)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Referat A2, mit Unterstützung des Bundeswettbewerbsausschusses der Bundesingenieurkammer.
Zugelassen zur Einreichung am Deutschen Ingenieurbaupreis 2022 sind in Deutschland oder im Namen oder aus überwiegend Zuwendungsmitteln der Bundesrepublik Deutschland im Ausland zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 21. Februar 2022 fertiggestellte Ingenieurbauwerke und Ingenieurleistungen auf den Gebieten:
Für alle Ingenieurleistungen muss die Anwendung an einem konkreten realisierten Bauprojekt nachgewiesen werden.
Von einem Verfasser können auch mehrere Projekte eingereicht werden.
Die eingereichten Projekte werden nach den folgenden Kriterien beurteilt:
Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit
Stimmberechtigte Jurymitglieder:
Stellvertretende Jurymitglieder
Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Berlin
Die Gesamtpreissumme beträgt 60.000 Euro (brutto).
Der Deutsche Ingenieurbaupreis ist mit 30.000 Euro dotiert.
Für bis zu 5 Auszeichnungen à 4.000 Euro sowie für bis zu 5 Anerkennungen à 2.000 Euro stehen weitere 30.000 Euro zur Verfügung.
Die Jury kann einstimmig die Gesamtpreissumme anders aufteilen oder, falls nicht genügend preiswürdige Objekte eingereicht werden, reduzieren.
Ausgezeichnet werden die Ingenieure mit dem Geldpreis und einer Urkunde sowie die Bauherren mit einer Urkunde.
Die abschließende Entscheidung des Preisgerichts ist für Ende Juli 2022 vorgesehen. Sie wird allen Teilnehmenden sowie der Presse und Fachpresse bekannt gegeben. Die Verleihung des Staatspreises sowie der Auszeichnungen und Anerkennungen soll voraussichtlich Ende November 2022 stattfinden.
Die Ergebnisse des Deutschen Ingenieurbaupreises werden in einer Publikation veröffentlicht.
Die Auslober und ihre Beauftragten haben das Recht, die prämierten Arbeiten mit allen eingereichten und ggf. weiteren für die Publikation notwendigen Unterlagen (Fotos, Planmaterial etc.) im Rahmen von Pressearbeit, Ausstellungen und in weiteren Publikationen sowie im Internet zur Dokumentation des Deutschen Ingenieurbaupreises honorarfrei unter Namensnennung der Verfasser zu veröffentlichen. Die Teilnehmenden bestätigen mit ihrer Einreichung, dass sie und ihre Bauherrenschaft sowie die Urheber der Fotografien mit den oben genannten Veröffentlichungen einverstanden sind und stellen die hierfür notwendigen Unterlagen honorar- und kostenfrei zur Verfügung.
Zur Beurteilung sind die Unterlagen in deutscher Sprache einzureichen, die zum Verständnis des Gebäudes oder der Bauanlage notwendig sind, zumindest aber
Die Darstellung ist pro eingereichtes Projekt auf zwei DIN A1 Pläne, Querformat, einseitig bedruckt, gerollt, zu beschränken. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht zugelassen. Eine Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nicht.
Alle Unterlagen sind zudem in digitaler Form auf den BSCW-Server des Bundes hochzuladen. Der Zugang ist per E-Mail an dingbp@bbr.bund.de unter Angabe des Kennwortes „DIngBP / BSCW“ anzufordern.
Die zur Teilnahme geforderten Unterlagen müssen bis spätestens zum 12. Mai 2022, 16:00 Uhr eingereicht werden.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Referat A2 – Kennwort: Deutscher Ingenieurbaupreis 2022
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Alle Unterlagen sind per Post, Kurier oder persönlich einzureichen. Persönlich eingereichte Unterlagen müssen bis 16:00 Uhr unter der o.g. Adresse abgegeben werden. Bei postalischen Einreichungen gilt als Zeitpunkt der Einlieferung der Poststempel oder das auf dem Einlieferungsschein eines Transportunternehmens vermerkte Datum. Den Nachweis über die fristgerechte Einlieferung hat der Teilnehmende zu führen. Die Einlieferung muss für den Empfänger kostenfrei erfolgen.
Karin Mayer (Projektleiterin | Architektin)
Liane Sommerhäuser (Projektleiterin | Architektin)
Referat A 2 - Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsbau,
Landschafts- und Innenarchitektur, Kunst am Bau
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Tel.: +49 30 18401-9201
Fax: +49 30 18401-9209
E-Mail:
dingbp@BBR.Bund.de