Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Quelle: BBR / Bruno Fioretti Marquez, Berlin / Stefan Müller
Das Projekt zur Erweiterung, Umbau und Sanierung des Schlosses Wittenberg wird mit dem Deutschen Architekturpreis 2019 ausgezeichnet.
Bruno Fioretti Marquez, Berlin
Erweiterung, Umbau und Sanierung Schloss Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg
Schloss Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg
Quelle: Bruno Fioretti Marquez, Berlin; Foto: Stefan Müller
Schloss Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg
Quelle: Bruno Fioretti Marquez, Berlin; Foto: Stefan Müller
Das mit dem Deutschen Architekturpreis 2019 ausgezeichnete Schloss Wittenberg verdeutlicht an einem Gebäude eine außerordentliche Vielfalt des Weiterbauens, in dem Umbau, Erweiterung und Sanierung in einem schlüssigen Konzept gebündelt wurde.
Das Preisgericht befand: „Die gelungene Weiterentwicklung dieses geschichtsträchtigen Bauwerks fügt dem Schloss Wittenberg eine kraftvolle und zeitgemäße neue Schicht hinzu. Konzeptionell und handwerklich überzeugend entsteht damit ein selbstbewusster und dabei ganz selbstverständlicher Beitrag zur Geschichte von Ort, Bau und Nutzung.“
Bauleitung: AADe Atelier für Architektur & Denkmalpflege, Köthen; DGI Bauwerk Architekten, Berlin
Tragwerksplanung: ifb Frohloff Staffa Kühl Ecker, Berlin
Technische Gebäudeausrüstung: INNIUS GmbH, Dresden
Landschaftsarchitekt: SALEG, Magdeburg
Bauherr / Auftraggeber: Lutherstadt Wittenberg
Des Weiteren wurden fünf Auszeichnungen und fünf Anerkennungen vergeben.
Brandlhuber+ Emde, Burlon, Berlin / Muck Petzet Architekten, München
Lobe Block – Terrassenhaus Berlin
Lobe Block – Terrassenhaus Berlin, Berlin-Wedding
Quelle: Brandlhuber+ Emde, Burlon / Muck Petzet Architekten, Berlin; Foto: © Erica Overmeer
Lobe Block – Terrassenhaus Berlin, Berlin-Wedding
Quelle: Brandlhuber+ Emde, Burlon / Muck Petzet Architekten; Foto: © David von Becker
Tragwerksplanung: Pichler Ingenieure, Berlin
Technische Gebäudeausrüstung: Planungsbüro Roth, Strausberg
Bauherr / Auftraggeber: Lobe Block GmbH & Co. KG / Olivia Reynolds & Elke Falat
Florian Nagler Architekten, München
Hofgut Karpfsee, Bad Heilbrunn
Hofgut Karpfsee, Bad Heilbrunn
Quelle: Florian Nagler Architekten GmbH, München; Foto: Sebastian Schels
Hofgut Karpfsee, Bad Heilbrunn
Quelle: Florian Nagler Architekten GmbH, München; Foto: Sebastian Schels
Tragwerksplanung: merz kley partner GmbH, Dornbirn
Energiekonzept: Transsolar Energietechnik GmbH, München
Landschaftsarchitekt: Burkhardt Engelmayer Landschaftsarchitekten, München
Bauherr / Auftraggeber: Stiftung Nantesbuch gGmbH
Staab Architekten, Berlin
Wissenschafts- und Restaurierungszentrum, Potsdam
Wissenschafts- und Restaurierungszentrum, Potsdam
Quelle: Staab Architekten GmbH, Berlin; Foto: Marcus Ebener
Wissenschafts- und Restaurierungszentrum, Potsdam
Quelle: Staab Architekten GmbH, Berlin; Foto: Marcus Ebener
Tragwerkplanung: MATHES Beratende Ingenieure GmbH, Dresden
Technische Gebäudeausrüstung: bis Februar 2014: Scholze Ingenieurgesellschaft GmbH, Berlin; ab Mai 2014: Kofler Energies AG, Berlin
Landschaftsarchitekt: Dr. Jacobs & Hübinger, Berlin
Bauherr / Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
meck Architekten, Andreas Meck, Axel Frühauf, München
Kirchenzentrum „Seliger Pater Rupert Mayer“, Poing
Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer, Poing
Quelle: meck Architekten, München; Foto: Florian Holzherr
Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer, Poing
Quelle: meck Architekten, München; Foto: Michael Heinrich
Ausschreibung und Bauleitung: Rudolf und Sohn Architekten, München
Tragwerksplaner: haushofer ingenieure GmbH, Markt Schwaben
Bauphysiker: IBN Bauphysik Consult, München
Landschaftsarchitekt: lohrer.hochrein landschaftsarchitekten bdla, München
Bauherr / Auftraggeber: Erzbischöfliches Ordinariat München, Frau Ordinariatsdirektorin Susanne Birk
Wolfgang Zeh, Köln
Baulücke Köln, Köln
Baulücke Köln, Köln
Quelle: Wolfgang Zeh, Köln; Foto: Wolfgang Zeh
Baulücke Köln, Köln
Quelle: Wolfgang Zeh, Köln; Foto: Wolfgang Zeh
Tragwerksplaner: Jürgen Bernhardt, Köln
Bauherr / Auftraggeber: Eva Zeh-Kraiss & Wolfgang Zeh
cukrowicz nachbaur architekten ZT, Bregenz (Österreich)
Bischofsgrablege Sülchenkirche, Rottenburg am Neckar
Bischofsgrablege Sülchenkirche, Rottenburg am Neckar
Quelle: cukrowicz nachbaur architekten ZT GmbH, Bregenz (Österreich); Foto: Adolf Bereuter
Bischofsgrablege Sülchenkirche, Rottenburg am Neckar
Quelle: cukrowicz nachbaur architekten ZT GmbH, Bregenz (Österreich); Foto: Adolf Bereuter
Kosten, LV, Bauleitung: Wiesler Zwirlein Architekten GbR, Stuttgart
Tragwerksplanung: Breinlinger Ingenieure, Tuttlingen
Lehmbauplanung: Lehm Ton Erde Baukunst GmbH Martin Rauch, Schlins
Haustechnik, Elektro: Ingenieurbüro Kiefer, Kirchheim unter Teck
Brandschutzplanung: Rainer Dietz, Elztal-Dallau
Kunstlichtplanung: Conceptlicht.at GmbH, Mils
Ausstellungsgestaltung: MM+ HGMerz, Stuttgart / Berlin
Bauherr / Auftraggeber: Bistum Rottenburg-Stuttgart
Max Dudler, Berlin
Stadtbibliothek Heidenheim, Heidenheim an der Brenz
Stadtbibliothek Heidenheim, Heidenheim a. d. Brenz
Quelle: Max Dudler, Berlin; Foto: Stefan Müller
Stadtbibliothek Heidenheim, Heidenheim a. d. Brenz
Quelle: Max Dudler, Berlin; Foto: Stefan Müller
Tragwerksplanung: Weischede, Herrmann und Partner GmbH, Stuttgart
Freianlagenplanung: Hager Partner AG, Berlin
Heizung, Lüftung, Klima, Sanitärplanung: Herp Ingenieure GmbH & Co. KG, Salach
Elektro, Medienplanung: Conplaining GmbH, Ulm
Bauherr / Auftraggeber: Stadt Heidenheim, vertreten durch das Hochbauamt
gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Berlin
Kulturpalast, Dresden
Kulturpalast, Dresden
Quelle: gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Berlin; Foto: Christian Gahl
Kulturpalast, Dresden
Quelle: gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Berlin; Foto: Christian Gahl
Tragwerksplanung: Prof. Pfeifer & Partner Ingenieurbüro für Tragwerksplanung, Cottbus
Bauphysik, Bau- und Raumakustik: Peutz Consult GmbH, Berlin
Bauherr / Auftraggeber: KID Kommunales Immobilienmanagement Dresden
ifau | HEIDE & VON BECKERATH, Berlin
Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt (IBeB), Berlin
Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt (IBeB), Berlin
Quelle: ifau | HEIDE & VON BECKERATH, Berlin; Foto: Andrew Alberts
Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt (IBeB), Berlin
Quelle: ifau | HEIDE & VON BECKERATH, Berlin; Foto: Andrew Alberts
Bauleitung (LP 6–8): Bausterien . ArchitekturBüro B.AB, Berlin
Tragwerksplanung (LP 1–5): Lichtenau Himburg Tebarth, Berlin
Technische Gebäudeausrüstung (LP 1–8): Ingenieurbüro N. Lüttgens, Berlin
Bauphysik: Andreas Wilke – Ingenieurbüro für Bauphysik, Potsdam
Bauherr / Auftraggeber: IBeB GbR, c/o Selbstbaugesellschaft
David Chipperfield Architects, Berlin
James-Simon-Galerie, Museumsinsel, Berlin
James-Simon-Galerie, Museumsinsel, Berlin
Quelle: David Chipperfield Architects, Berlin; Foto: Simon Menges
James-Simon-Galerie, Museumsinsel, Berlin
Quelle: David Chipperfield Architects, Berlin; Foto: Ute Zscharnt for David Chipperfield Architects
Objektüberwachung: (LP 6–8) Wenzel + Wenzel Freie Architekten, Berlin
Tragwerksplanung: IGB Ingenieurgruppe Bauen, Berlin
Gebäudetechnik: INNIUS DÖ GmbH, Berlin, und Inros Lackner AG, Rostock
Bauphysik: Müller-BBM GmbH, Berlin
Landschaftsarchitekt: Levin Monsigny Landschaftsarchitekten, Berlin
Bauherr / Auftraggeber: Stiftung Preußischer Kulturbesitz vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung