Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB). Das BBR betreut zum einen die Bundesbauten im In- und Ausland und unterstützt zum anderen die Bundesregierung durch fachlich-wissenschaftliche Beratung in den Politikbereichen Raumordnung, Städtebau, Wohnungs- und Bauwesen. Das Aufgabenspektrum reicht von der Großbaustelle bis zu raumordnerischen und städtebaulichen Modellprojekten, von Fragen der Baukultur und der Denkmalpflege bis zu Fragen der europäischen Zusammenarbeit sowie von Architekturwettbewerben bis zu Raumordnungsberichten und Wohnungsmarktstudien. Die Durchführung von Fachveranstaltungen und die Herausgabe eigener Publikationen runden das breite Spektrum ab.
Errichtet wurde das Bundesamt zum 1. Januar 1998 durch die Fusion der Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (BfLR) mit der Bundesbaudirektion (BBD). Mit der Reform der Bundesbauverwaltung wurden am 1. Januar 2004 auch die Bundesbauämter I und II der Oberfinanzdirektion Berlin dem BBR zugeordnet. Die Bundesbaugesellschaft Berlin (BBB) wurde am 1. Januar 2009 integriert. Die vier Bauabteilungen des BBR betreuen die wichtigsten Bundesbauten im In- und Ausland sowie in Berlin die Baumaßnahmen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Der wissenschaftliche Bereich ist seit dem 1. Januar 2009 unter Integration des Institutes für die Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken (IEMB) zu einem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im BBR zusammengefasst worden. Das Bundesinstitut ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes. Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Seit 2011 zertifiziert die berufundfamilie Service GmbH das BBR regelmäßig als familienfreundlichen Betrieb. An erfolgreiche Re-Auditierungen schloss sich nun in 2021 das Dialogverfahren an, das mit dem Zertifikat mit dauerhaftem Charakter honoriert wurde. An seinen Dienstsitzen in Bonn, Berlin und Cottbus beschäftigt das BBR rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.