Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ISBN 978-3-88506-458-9
ISSN 1612-1406
Jahrbuch "Bau und Raum 2009/10" des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) erschienen
Cover des Jahrbuches „Bau und Raum 2009/10“
Im Jahrbuch "Bau und Raum 2009/10" des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) stellen namhafte Architekten, Wissenschaftler und Städtebauer prominente und interessante Bauprojekte der Bundesrepublik Deutschland im In- und Ausland vor. Das Jahrbuch erscheint zum dritten Mal unter redaktioneller Mitwirkung und Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und beginnt mit Vorworten von Bundesminister Peter Ramsauer und BBR-Präsidentin Rita Ruoff-Breuer.
Schwerpunktthema dieser Ausgabe ist die aktuelle Diskussion um Denkmalpflege und Rekonstruktion. Das Thema wird eingeleitet durch den Artikel Zeitgenössisches Bauen und Denkmalschutz von Gottfried Kiesow.
Außerdem werden in der elften Ausgabe des Jahrbuchs bedeutende Neubauten und Sanierungen vorgestellt, beispielsweise in Berlin die Neubauten des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), des Bundesfamilienministeriums und des Ehrenmals der Bundeswehr im Bendlerblock, einen Beitrag von Bundesminister Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg; in Bonn die Sanierung der Kreuzbauten und die Dokumentationsstätte Regierungsbunker; aus dem Bereich Kultur das wiederhergestellte Neue Museum der Berliner Museumsinsel und die Staatsbibliothek Unter den Linden. Aus dem Ausland werden Projekte wie die Residenz der Deutschen Botschaft Kampala (Uganda) und Wettbewerbe zum Beispiel zur Deutschen Schule Madrid und der Deutschen Botschaft Belgrad vorgestellt.
Aus dem wissenschaftlichen Bereich gibt es unter anderem Berichte zu den Themen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei aktuellen Bundesbauten, Konjunkturpaket II, „Kunst am Bau“ an Verkehrsbauten und Stadtquartiere für Jung und Alt.
unverbindliche Preisempfehlung: 39,90 Euro
zu beziehen: über Buchhandel
Verlag: Junius Verlag GmbH und Co, Hamburg
188 Seiten mit deutschem und englischem Begleittext, vorwiegend farbige Abbildungen.
Das Jahrbuch "Bau und Raum 2009/10" wurde am 7. September 2010 im neuen Dokumentationszentrum der Stiftung Topographie des Terrors präsentiert.
BBR-Jahrbuchpräsentation am 7.09.2010: Barbara Hoidn, Prof. Andreas Nachama, Rita Ruoff-Breuer, Günther Hoffmann (v.l.n.r.)
Inhaltsverzeichnis Table of Contents
Peter Ramsauer
Rita Ruoff-Breuer
Vorworte
Prefaces
Gottfried Kiesow
Zeitgenössisches Bauen und Denkmalschutz
Contemporary Building and Conservation
Robert Kaltenbrunner
Lust und Last des städtebaulichen Erbes
Pleasure and Burden of the Urban Legacy
Ricarda Ruland
Das Potenzial des städtebaulichen Denkmalschutzes
The Potential of Urban Architectural Heritage Conservation
Barbara Hoidn, Wilfried Wang
Erinnern und Erneuern
Recollection and Renewal
Arnold Bartetzky
Das Bauerbe der Spätmoderne zwischen Missachtung und Verklärung
The Built Heritage of the Late Modern: Between Disregard and Glorification
Jörg Haspel
Neues im Alten im Neuen Museum
The New within the Old of the Neues Museum
Bernhard Schulz
Neues Museum Berlin
Nikolaus Mölders
Berliner Schloss – Humboldt-Forum
Barbara Schneider-Kempf
Staatsbibliothek zu Berlin Unter den Linden
Berlin State Library Unter den Linden
Falk Jaeger
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin
Federal Ministry for Family, Seniors, Women and Youth Berlin
Claus Käpplinger
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Berlin
Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection Berlin
Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg
Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin
Federal Armed Forces Cenotaph in Berlin
Andreas Nachama
Topographie des Terrors in Berlin
Topography of Terror in Berlin
Wilbert Herschbach
Dokumentationsstätte Regierungsbunker
Government Bunker Documentation Centre
Burkhard Scheffler
Bundesamt für Strahlenschutz Berlin
Federal Agency for Radiation Protection Berlin
Peter Türler, Elke Janssen-Schnabel, Regine Beckmann
Die Kreuzbauten in Bonn-Bad Godesberg Nord
The Cruciform Buildings in Bonn-Bad Godesberg Nord
Heike Steenvorden
Residenz der Deutschen Botschaft in Kampala, Uganda
Residence of the German Embassy in Kampala, Uganda
Jórunn Ragnarsdóttir
Deutsche Schule Madrid
German School Madrid
Inken Baller, Michael Kasiske
Kanzlei der Deutschen Botschaft Belgrad
Office of the German Embassy Belgrade
Christoph Ingenhoven
Empfangsgebäude für Staatsgäste am Flughafen Berlin-Schönefeld
Reception Pavilion for State Guests at Berlin-Schönefeld Airport
Jo Schöpfer
Studentenwettbewerb „Kunst am Bau“ Bundesanstalt für Materialprüfung
Student Competition “Percent for Art” at the Federal Institute for Materials Research and Testing
Uwe Brückner
Bibliotheksmuseum in der Staatsbibliothek zu Berlin
Library Museum in the Berlin State Library
Olaf Böttcher, Nicolas Kerz, Andreas Rietz
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei aktuellen Bundesbauten
Energy Efficiency and Sustainability of Current Federal Buildings
Miriam Hohfeld
Forschungsinitiative Zukunft Bau
Research Initiative Future Construction
Guido Hagel
Sonnige Aussichten
Radiant Prospects
Christian Drosch
Konjunkturpaket II – Teilprogramm Bundesbauten
Stimulus Package II – Programme Segment Federal Buildings
Stephan Willinger
Stadtentwicklung als öffentliche Angelegenheit
Urban Development as a Public Concern
Eva Schweitzer
„Kunst am Bau“ an Verkehrsbauten
“Percent for Art” for Transport Structures
Lars-Christian Uhlig
Der Nationale Preis und die Stadtausstellung 2010
The National Prize and the Exhibition on the City 2010
Iris Ammann, Manfred Fuhrich, Stephan Willinger
Stadtquartiere für Jung und Alt
Neighbourhoods for the Young and Old
Autorenverzeichnis
Authors’ Biographies
Abbildungsnachweis
Image Credits