Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
ISBN 3-8030-0640-6
Im April 2004 ist der sechste Band des Jahrbuchs Bau und Raum des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) erschienen. In einer Mischung aus Fachbeiträgen zu aktuellen Bauten und Projekten des BBR gibt das Jahrbuch einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung in den Bereichen Architektur, Kunst, Städtebau und Raumordnung.
Vorgestellt werden z.B. Auslandsbauten, wie im Beitrag über den Umbau und die Restaurierung der Deutschen Akademie "Villa Massimo" in Rom von Prof. Ulrich Hahn. Gartenbaudirektor Klaus-Henning von Krosigk schreibt über die historische Ausstattung und den Garten des "Palais Beauharnais" in Paris. Die Architektin Andrea Ruiken stellt die Sanierung des Goethe-Instituts in Alexandria vor. Außerdem berichtet BBR-Projektleiter Philipp Dittrich über den Wettbewerb für die Deutsche Schule in Genf.
Auch über die Aktivitäten des BBR in Berlin wird berichtet. So schreiben Prof. Dr. Hans Ottomeyer und Ulrike Kretzschmar über die Fertigstellung der Wechselausstellungshalle des Deutsches Historisches Museum in Berlin nach Plänen von Ieoh Ming Pei. Einen Schwerpunkt des neuen Jahrbuchs bildet das "Berliner Kulturforum". BBR-Präsident Florian Mausbach präsentiert sein städtebauliches Konzept zum "Kulturforum". Der Entwurf des "Bücherturms" als Ergänzung zur Staatsbibliothek von Hans Scharoun wird von den Architekten Martin Gruber und Prof. Helmut Kleine-Kraneburg dargestellt.
Als Bonner Projekt wird der Umbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit von BBR-Projektleiter Hans-Peter Lawrenz vorgestellt. Über die Sanierung des Auswärtigen Amtes und des Bundesrechnungshofs schreibt der Architekt Walter von Lom.
Außerdem im aktuellen "Jahrbuch": Beiträge zum Ablauf des Baureferendariats beim BBR von BBR-Referatsleiter Klaus Fudickar und ein umfassender Bericht zum "Stadtrückbau als Vorwärtsstrategie" von BBR-Referatsleiter Manfred Fuhrich.
unverbindliche Preisempfehlung: 34,80 Euro
zu beziehen: über Buchhandel
Der Jahrbuch erscheint beim Ernst Wasmuth Verlag GmbH und Co in Tübingen mit deutschem und englischem Begleittext.
160 Seiten mit 250 Abbildungen, davon 155 farbig.
Florian Mausbach
Gute Beispiele - gute Sitten
Good Examples - Good Practice
Johannes Rau
Bauen und Kultur
Building and Culture
Hans Ottomeyer, Ulrike Kretzschmar
Deutsches Historisches Museum Berlin - Neubau einer Ausstellungshalle
Deutsches Historisches Museum Berlin - New Exhibition Hall
Helge Pitz
Die unsichtbare Baustelle - Nordflügel Schloss Bellevue, Berlin
The Invisible Construction Site - The North Wing of Schloss Bellevue, Berlin
Carsten Hegerfeldt
Schloss Bellevue
Schloss Bellevue
Birgit Jacke-Ziegert
Seiltänzer und Roter Teppich - Kunst im Auswärtigen Amt und im Verteilungsministerium, Berlin
From Tightrope Artist to Red Carpet - Art at the Foreign Office and the Ministry of Defense in Berlin
Walter von Lom
Auswärtiges Amt und Bundesrechnungshof in Bonn - Umnutzung und Sanierung
The Foreign Office and Federal Court of Audit in Bonn - Conversion and Renovation
Hans-Peter Lawrenz
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit in Bonn - Hochhaussanierung
Federal Ministry of Economics and Labor in Bonn - High-Rise-Renovation
Florian Mausbach
Berlin Kulturforum: Museumsinsel der Moderne - ein Diskussionsbeitrag
Kulturforum in Berlin: A Modern Museum Island - Thoughts for Discussion
Florian Mausbach
Der Obelisk am Kulturforum: Wie ein Hochhaus im Kopf entsteht - ein Diskussionsbeitrag
The Obelisk at the Kulturforum: A High-Rise Takes Shape in the Mind - Thoughts for Discussion
Gruber + Kleine-Kraneberg
Der Entwurf des Bücherturms
The Design for the Book Tower
Manfred Fuhrich
Stadtrückbau als Vorwärtsstrategie
Urban Deconstruction as a Progressive Strategy
Bernd Breuer
Innovative Projekte im Städtebau - Bausteine für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Innovative Urbanistic Projects - Modules for Sustainable Urban Development
Thomas W. Gaehtgens, Ulrich Leben, Jörg Ebeling
Palais Beauharnais in Paris - zur historischen Ausstattung
Palais Beauharnais in Paris - Historical Furnishings and Decorations
Klaus-Henning von Krosigk
Der Garten des Palais Beauharnais
The Garden of Palais Beauharnais
Ulrich Hahn
Villa Massimo in Rom - Umbau und Restaurierung der Deutschen Akademie
Villa Massimo in Rome - Conversion and Restoration of the Deutsche Akademie
Angela Windholz
Projekte der Italiensehnsucht
Projects of the Longing for Italy
Ralf Petry
Deutsche Botschaft Kiew - Neubau der Kanzlei
The German Embassy in Kiev - New Chancellery Building
Andrea Ruiken
Goethe-Institut Alexandria - Umbau und Sanierung
The Goethe-Institut in Alexandria - Reconstruction and Renovation
Arno Lederer
Deutsche Botschaft Warschau - offener internationaler Wettbewerb
The German Embassy in Warsaw - Open International Competition
Philipp Dittrich
Wettbewerb Stresemannstraße 128 - künftiger Berliner Dienstsitz des Bundesumweltministeriums
Stresemannstraße 128 - Competition for the Future Berlin Headquarters of the Federal Ministry for the Environment
Philipp Dittrich
Deutsche Schule Genf - Wettbewerb
The German School in Geneva - Competition
Sebastian Saad
Adler, die nicht fliegen dürfen - Anmerkungen zu einem Hoheitssymbol
Eagles that Must not Fly - Remarks on a Symbol of Sovereignty
Gabriele Kirstein, Andreas Bredenfeld
Münzwettbewerbe
Coin Design Competitions
Klaus Fudickar
Baureferandariat beim BBR
Civil Service Training Program at the BBR
Nachrichten
News