Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Glossar

Die Fotografie zeigt ein aufgeschlagenes Buch.

Hier finden Sie ein Wörterverzeichnis mit Bedeutungserklärungen rund um die vielfältigen Themen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Walmdach

Bei dieser Dachform finden sich geneigte Dachflächen sowohl auf den Traufseiten als auch auf den Giebelseiten. Die dreieckigen Dachflächen an den beiden Giebelseiten werden dabei als Walme bezeichnet.

Wandbild

Ein Wandbild ist ein Kunstwerk, das nicht zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so aufgebracht wird, dass es fest und dauerhaft mit dem Untergrund verbunden ist. Es lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Maltechniken bei der händischen Anfertigung vor Ort unterscheiden: al secco (ital. für "aufs Trockene") und al fresco (ital. für "ins Frische"). Bei der Freskomalerei werden die Farben auf den frischen Putz aufgetragen, wobei sie sich unlöslich mit dem Untergrund verbinden. Bei der Seccomalerei, auch Trockenmalerei genannt, werden die Farben auf den bereits getrockneten Untergrund aufgebracht.

Wärmepumpe

Wärmepumpen nutzen die natürliche Wärme von Luft (Außenluft oder Abluft), Wasser (zum Beispiel Grundwasser) oder Erdreich (Erdwärme), um diese in Nutzwärme umzuwandeln. Das heißt, sie entziehen der Umgebung Wärme und bereiten diese so auf, dass sie zum Temperieren eines Gebäudes oder des Trinkwassers verwendet werden kann. Eine Wärmepumpe überführt Wärme von einem niedrigeren zu einem höheren Temperaturniveau oder umgekehrt, und zwar unter Zufuhr zusätzlicher Energie (zumeist Strom oder Gas). Bei dem am weitesten verbreiteten Typ, der Kompressionswärmepumpe, zirkuliert ein wärmeübertragendes Medium in einem Kreislauf zwischen der Ausgangstemperatur und der zu erreichenden Temperatur und wird durch geänderte Druckniveaus zum Verdampfen beziehungsweise Kondensieren gebracht. Dabei wird Wärme gebunden und andernorts abgegeben. Das Prinzip der Wärmepumpe kann auch zum Kühlen verwendet werden.

Wärmerückgewinnung

Technologie zur Nutzung der in der Abluft oder im Abwasser enthaltenen Wärme. Sie wird genutzt, um frische Zuluft oder sauberes Trinkwasser aufzuwärmen. Auf diese Weise lässt sich der Primärenergieverbrauch eines Gebäudes reduzieren. Dazu werden Wärmetauscher in den Zu- und Abluftkanälen der Lüftungsanlage beziehungsweise im Wasserkreislauf verbaut. Zur Gebäudekühlung kann der Prozess in den Sommermonaten auch umgekehrt werden. In diesem Fall dient das Abwasser beziehungsweise die Abluft zum Abtransport der überschüssigen Wärme.

Wiederaufbau / Wiederaufbauten

Wiederaufbauten sind bauliche Objekte, bei denen die zerstörten Teile aus noch vorhandenen Bau- oder Anlagenteilen wiederhergestellt werden. Nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gelten Wiederaufbauten als Neubauten, sofern hierfür eine neue Planung erforderlich ist.

Diese Seite