Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ob besondere Bauprojekte, ausgewählte Tätigkeitsfelder oder Veranstaltungen: Auf dieser Seite präsentieren wir Ihnen Videos zum vielfältigen Aufgabengebiet des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Unsere Videos öffnen die Türen und ermöglichen Blicke hinter die Kulissen von hochtechnisierten Labore, Bauten für die Vereinten Nationen, Museen und vieles mehr. Außerdem stellen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BBR ihren abwechslungsreichen Berufsalltag vor. Alle Videos sind mit Untertiteln in deutscher Sprache versehen. Weitere Filme des BBR, wie zu den ausgezeichneten Bauten der Staatspreise, finden Sie auf unserem Vimeokanal.
Bauwerke
Neue Nationalgalerie
Architekturikone in neuem Glanz
Die 1968 fertiggestellte Neue Nationalgalerie auf dem Berliner Kulturforum gilt als Höhepunkt im Schaffen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Zwischen 2016 und 2021 setzte das BBR den Museumsbau im Auftrag der Stiftung Preußischer Kulturbesitz von Grund auf instand. Mit der denkmalgerechten Sanierung wurde das Büro David Chipperfield Architects beauftragt. Die gelungene Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie wurde vielfach ausgezeichnet.
Quelle: BBR / Filmkartell
Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin
Grundinstandsetzung einer Bibliothek von Weltrang
Das Haus Unter den Linden der Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der bedeutendsten Universalbibliotheken der Welt. Mit der Grundinstandsetzung und Erweiterung des Stammhauses der Staatsbibliothek leitete das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) eines der größten Kulturbauprojekte in der Geschichte der Bundesrepublik. Im Video führen die BBR-Projektleiter, Jens Andreae und Jörg Brandt, hinter die Kulissen des Hauses.
Quelle: BBR / Filmkartell
Walther-Meißner-Bau
Neubau eines hochtechnisierten Forschungsgebäudes
Der 2022 eingeweihte Walther-Meißner-Bau birgt die Berliner Dependance des Quantentechnologiezentrums der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Das Gebäude entstand unter der Leitung des BBR auf dem traditionsreichen Forschungscampus der Anstalt in Berlin-Charlottenburg. In dem Video erläutern Projektverantwortliche, darunter BBR-Projektleiter Heiko Körner, die besonderen Herausforderungen der komplexen Neubaumaßnahme.
Quelle: BBR / cine plus Media Service
Stabi Kulturwerk
Reise durch eine einzigartige Sammlungsgeschichte
Das Stabi-Kulturwerk, im Juli 2022 eröffnet, macht die Sammlungsgeschichte der Staatsbibliothek zu Berlin erlebbar. Es wurde als Bibliotheksmuseum mit Veranstaltungsbereich konzipiert und bildet den Abschluss der umfassenden Erneuerung und Erweiterung des Hauses Unter den Linden. Christa Grevesmühl, Referatsleiterin im BBR, und Uli Lechtleitner, mit der Umsetzung betrauter Architekt, erläutern das Architektur- und Ausstellungskonzept.
Quelle: BBR
Rundgänge
Museumsinsel Berlin
Drei Frauen für die Museumsinsel
Das Video wurde anlässlich des Festivals Women in Architecture Berlin 2021 vom BBR produziert und bietet spannende Einblicke in das Baugeschehen auf der Museumsinsel Berlin. Mit erfahrenem Blick auf das Pergamonmuseum und die James-Simon-Galerie berichtet die verantwortliche Referatsleiterin Barbara Große-Rhode gemeinsam mit den Projektleiterinnen Astrid Marlow und Miriam Plünnecke über Aufgaben und Arbeitsabläufe im Zusammenhang mit diesen umfangreichen Baumaßnahmen.
Quelle: BBR / Filmkartell
Weitere Themen
Bauen für Verfassungsorgane und Ministerien
Der Ausbau Berlins zum Regierungssitz
Die Wiedervereinigung 1990 und insbesondere die Entscheidung, Berlin zum Parlaments- und Regierungssitz auszubauen (Hauptstadtbeschluss 1991), gingen für den Bund mit vielfältigen Bauaufgaben einher. Die Präsentation entstand anlässlich der Feiern zum 30-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit und zeigt einen Ausschnitt der Bauten für Verfassungsorgane und Ministerien, die unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung und seiner Vorgängerinstitutionen in Berlin entstanden.
Quelle: BBR
Fachfrauen im Baubereich. Ein Dialog
Frauen bauen. Die Architektur ist weiblich
Im BBR steuern zahlreiche Frauen als Referats- und Projektleiterinnen Großprojekte. Bei einer Gesprächsrunde, die im Rahmen des Festivals Women in Architecture Berlin 2021 stattfand, stellten sie einige dieser Mitarbeiterinnen vor. Anschließenden erörtern Akteurinnen mit verschiedenen Funktionen, Rollen und Lebensläufen in Architektur und Bauwesen die besonderen Herausforderungen ihres Berufsalltages und ihrer Karrieren in der nur noch scheinbaren „Männerwelt“ Bau.