Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zertifikat audit berufundfamilie
Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik hat im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) eine lange Tradition. Bereits 2011 wurde diese durch das Zertifikat audit berufundfamilie erstmals offiziell bestätigt. 2014, 2017 und 2020 zertifizierte die berufundfamilie Service GmbH das BBR erneut für seine strategische Umsetzung der Ziele und die kontinuierliche Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Beschäftigten. Deshalb war es möglich, im ersten Halbjahr 2021 das Dialogverfahren für das Zertifikat mit dauerhaftem Charakter zu durchlaufen. Mit dessen Verleihung am 22. Juni 2021 wurde dieser Prozess erfolgreich abgeschlossen.
Mit seinem Handlungsprogramm für die Jahre 2020 bis 2023 verpflichtet sich das BBR, seine Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter auszubauen. Dafür sind im Programm vier große Themenfelder definiert: Flexibilisierung des Arbeitsumfeldes, Stärkung der Arbeitgeberattraktivität, Wissenstransfer zwischen den Generationen und Bereichen sowie eine Personalentwicklung, die sich noch mehr an den Lebensphasen der Beschäftigten orientiert. Das Ziel des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung ist es, die bereits umgesetzten Maßnahmen und Angebote zu konsolidieren sowie bedarfsorientiert zu überprüfen, weiterzuentwickeln und noch stärker in die Kultur und den Arbeitsalltag des BBR zu überführen.
Das BBR hat in dem breiten Spektrum interessanter Fachaufgaben im baufachlichen und wissenschaftlichen Bereich beste Rahmenbedingungen zu bieten. Für die Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort stehen individuelle Arbeitszeitmodelle, Teilzeitbeschäftigung, Gleitzeit für Teilzeitbeschäftigte sowie Telearbeit und mobiles Arbeiten zur Wahl. Familienbewusste Termingestaltung und Urlaubsplanung in den Organisationseinheiten, die Anpassung des Aufgabenzuschnitts an Teilzeitbeschäftigung sowie Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements verbessern die Arbeitsorganisation.
Elternzeit wird im Zuge der Personalentwicklung systematisch begleitet, damit die individuelle Erwerbsbiographie durch Familienphasen nicht beeinträchtigt und ein reibungsloser Wiedereinstieg in den Beruf gewährleistet wird. Unterstützend dazu werden bedarfsorientierte Fortbildungen angeboten – auch als Halbtagsveranstaltungen. Zum Selbstverständnis familienbewusster Führung gehören Information und Kommunikation auch in den Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gesprächen. Im internen Office-Net können sich die Beschäftigten umfassend über die Angebote für die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie informieren.
Für Betreuungsengpässe stehen an beiden Standorten Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Ein Familienservice für Kinderbetreuung allgemein und im Notfall, Ferienbetreuung sowie Notfallbetreuung und Pflege rundet das Unterstützungsangebot der Dienststelle ab.
Kontakt:
z1b@bbr.bund.de