Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Architektur
Bauzeichner sind an der Planung und Ausführung von Architektur- und Ingenieurbauwerken beteiligt.
Typische Aufgaben einer Bauzeichnerin/eines Bauzeichners sind:
Voraussetzung ist daher ein Interesse an der Mitarbeit und Umsetzung von Bauvorhaben sowie die Bereitschaft überwiegend am Computer mit CAD-Programmen und anderen rechnergestützten Informationssystemen zu arbeiten.
Die Ausbildung bietet die Grundlage, um später in Architektur- und Ingenieurbüros, Behörden oder bei Baufirmen zu arbeiten. Auch eine Weiterbildung z. B. zur Bautechnikerin/zum Bautechniker ist möglich.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung bietet diese Ausbildung derzeit am Standort Berlin an.
Die Ausbildung erfolgt in Form einer dualen Ausbildung. Lernorte sind das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung und die Berufsschule. Die Ausbildung im BBR erfolgt hauptsächlich im Referat A 2 „Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsbau, Landschafts- und Innenarchitektur, Kunst am Bau“.
Der Berufsschulunterricht findet an ein bis zwei Tagen in der Woche in der Max-Bill-Schule (OSZ Planen / Bauen / Gestalten) in Berlin-Weißensee statt. Weiterer Bestandteil der Ausbildung ist ein dreimonatiges Praktikum auf einem Lehrbauhof in Berlin oder Oranienburg. Weitere Praktika sind möglich.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Eine Verkürzung auf 2 ½ Jahre ist bei besonders guten Leistungen während der Ausbildung und in der Berufsschule möglich. Die Einstellungstermine variieren in jedem Jahr, abhängig von den Schulferien in Berlin. In der Regel stellen wir die Auszubildenden zwischen dem 1. August und 1. September des Jahres ein.