Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Den Newsletter des BBR können Sie hier abonnieren.

Aktuelle Stellenangebote

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten: Architektinnen und Architekten finden hier ebenso ein spannendes Tätigkeitsfeld wie Ingenieurinnen und Ingenieure. Motivierte Kolleginnen und Kollegen werden aber auch in vielen anderen Bereichen der Behörde gesucht – von der Personalverwaltung bis hin zum Controlling. Auf unserer Übersichtsseite finden Sie alle aktuellen Stellenangebote.

Das Bild zeigt eine Fotomontage aus zwei Stellenanzeigen des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung sowie zwei Logos. (verweist auf: Aktuelle Stellenangebote)

Richtfest in Wien – Deutsche Botschaft kehrt an historischen Standort zurück

Am 6. Juni 2023 wurde im 3. Wiener Bezirk Richtfest gefeiert. Unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) entsteht in der Metternichgasse der Neubau der Deutschen Botschaft sowie der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). An der feierlichen Zeremonie nahmen neben Bauleuten auch Projektbeteiligte und Gäste teil.

Datum: 07.06.2023

Foto: drei Männer und eine Frau in festlich-formeller Kleidung vor einer Betonwand; an Stangen mit goldenen Spitzen stehen vor der Wand die Flaggen der Europäischen Union, Österreichs und Deutschlands (verweist auf: Richtfest in Wien – Deutsche Botschaft kehrt an historischen Standort zurück)

Knotenpunkt des wissenschaftlichen Austauschs

Nach drei Jahren Bauzeit ist die Renovierung des Dienstsitzes des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Rom abgeschlossen. Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) verantwortete die aufwändigen Sanierungsarbeiten. Jetzt fand die feierliche Schlüsselübergabe statt.

Datum: 05.06.2023

Foto: breite Wendeltreppe im inneren eines Gebäudes mit Wänden und Fußböden aus dunklem Marmor (verweist auf: Knotenpunkt des wissenschaftlichen Austauschs)

„Tag der Regionen“ in Cottbus

Vom 14. bis zum 16. Juni findet der Bundeskongress „Tag der Regionen“ statt. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) richtet die Fachveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) aus.

Datum: 05.06.2023

  (verweist auf: „Tag der Regionen“ in Cottbus)

UNESCO-Welterbetag

Am Sonntag, dem 4. Juni 2023 findet der UNESCO-Welterbetag statt. Alle 51 Welterbe­stätten in Deutschland laden an diesem Wochenende zum Besuch ein. So auch die Museumsinsel Berlin, für die das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) seit 1999 die Umsetzung des Masterplans Museumsinsel verantwortet.

Datum: 02.06.2023

Der Kolonnadengang der Museumsinsel Berlin mit Schiff zum Verankern des schwimmenden Leitwerks (verweist auf: UNESCO-Welterbetag)

24. Projektetage der Bauforschung

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) als Forschungseinrichtung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) lädt am 13. und 14. Juni 2023 erneut zu den Projektetagen der Bauforschung ein. Zum ersten Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie findet die Fachveranstaltung wieder als reiner Präsenztermin in Bonn statt.

Datum: 23.05.2023

Das Bild zeigt in Schwarz den Schriftzug „Zukunft Bau Forschungsförderung“ auf gelbem und weißem Hintergrund. (verweist auf: 24. Projektetage der Bauforschung)

Digitale Gesprächsreihe in der Bauakademie: nachhaltiger Systemwechsel

Innovation braucht Austausch. Deshalb ruft die Bundesstiftung Bauakademie die Reihe „Transformation im Dialog“ ins Leben. Beim ersten Fachgespräch am 24. Mai 2023 steht das Thema der Wiederverwendung von Bauprodukten im Fokus.

Datum: 17.05.2023

  (verweist auf: Digitale Gesprächsreihe in der Bauakademie: nachhaltiger Systemwechsel)

Tag der Städtebauförderung 2023

Am 13. Mai 2023 findet der jährliche Aktionstag zur Feier der Städtebauförderung statt. Gastgeberin der zentralen Auftaktveranstaltung ist in diesem Jahr die Stadt Ulm.

Datum: 08.05.2023

Illustration: Gebäude, Bäume und Menschengruppen (verweist auf: Tag der Städtebauförderung 2023)

Fassadenrekonstruktion des Humboldt Forums vollendet

Seit Kurzem glänzen die vergoldeten Elemente der Wappenkartusche des Humboldt Forums im Sonnenlicht und lenken den Blick auf dieses besondere Element der Fassadenrekonstruktion. Sieben mal sieben Meter misst die Kupfertreibarbeit, die nun als letztes Bauteil nach einem ausgeklügelten Konzept montiert wurde. Für die Umsetzung zeichnete, wie für das gesamte Bauprojekt, das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) verantwortlich.

Datum: 02.05.2023

Foto: Schwarze Wappenkartusche mit goldener Krone und goldenem Ordensstern, montiert an einer Natursteinfassade. (verweist auf: Fassadenrekonstruktion des Humboldt Forums vollendet)

Weitere Meldungen finden Sie in unserem Meldungsarchiv.

Unsere Bauprojekte

Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage

Standort: Bonn Typ: Neubau Nutzung: Wissenschaft und Forschung

Die Computervisualisierung zeigt ein Hochhaus mit Glasfassade und davorliegendem Platz. (verweist auf: Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage)

Kolonnaden der Museumsinsel Berlin

Standort: Berlin Typ: Sanierung Nutzung: Museen

Die Fotografie zeigt einen Säulengang am Ufer eines Flusses. (verweist auf: Kolonnaden der Museumsinsel Berlin)

Nächste Fristen

Wettbewerbe

Julius Kühn Institut FORUM in Berlin Dahlem
Datum: 27.06.2023

Wettbewerbstyp: Planungswettbewerb Wettbewerbsverfahren: Nicht offener, einphasiger interdisziplinärer Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerberverfahren

Alle Wettbewerbe

Diese Seite