Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Räumliche Herrichtung
Außenansicht
Quelle: Plan.Art, Berlin
Gegenstand der Baumaßnahme war der gesetzliche Auftrag, den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben aufzubauen und seine Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Für die in diesem Zusammenhang gegründete Bundesanstalt (BDBOS) war die Ertüchtigung des Gebäudes am Fehrbelliner Platz 3 in Berlin für eine Verwaltungsnutzung erforderlich.
Das Gebäude Fehrbelliner Platz 3 wurde 1935 bis 1938 von der Reichsbaudirektion als massiver fünfgeschossiger Verwaltungsbau mit vollflächiger Unterkellerung und zwei Innenhöfen, die das Gebäude umschließt, für die Reichs-Getreidestelle errichtet. Heute ist es ein Verwaltungsgebäude mit unterschiedlichen Nutzern. Aufgrund seiner besonderen Gestaltung ist das Gebäude als Einzeldenkmal in die Liste zu schützender Bauwerke des Landes Berlin eingetragen.
Die Räume sind so hergerichtet worden, dass die denkmalschutzrechtlichen Anforderungen mit den baulichen Gegebenheiten und den Nutzeranforderungen in Übereinstimmung gebracht werden konnten.
Die Baumaßnahmen umfassen die Realisierung von Büro-, Besprechungs- und Seminarräumen mit entsprechender IT-Infrastruktur.