Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Denkmalgerechte Instandsetzung für den Deutschen Bundestag
Straßenfassade der Schadowstraße 12-13
Quelle: BBR / Sabine Mildebrath
Das 1804-1805 im Auftrag des Bildhauers Johann Gottfried Schadow errichtete Wohn- und Ateliergebäude wurde unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung für den Deutschen Bundestag denkmalgerecht saniert. Der Deutsche Bundestag nutzt das Schadowhaus als Büro- und Veranstaltungsgebäude. Auf Grundlage der umfangreichen historischen Befunde erfolgte die Erneuerung und Sanierung der Grundsubstanz, der Fassaden sowie die Restaurierung beziehungsweise Rekonstruktion der klassizistischen Farbfassungen der Innenräume im Erdgeschoss und im 1.Obergeschoss, der Durchfahrt und der Treppenhäuser.
Durch Rückbauarbeiten der historischen Türöffnungen wurde die Raumstruktur von 1850 wieder hergestellt. Alle bautechnischen Eingriffe in die vorhandene Substanz sowie die Planung und Ausführung sämtlicher Einbauten und Oberflächen wurden hinsichtlich der denkmalpflegerischen Anforderungen detailliert abgestimmt und mit den Nutzungsvorstellungen des Deutschen Bundestages in Konsens gebracht. Zu diesen Eingriffen zählen unter anderem die statische Ertüchtigung, die Schadstoffbeseitigung, die Gründungssanierung, die technische Gebäudeausrüstung und die Sicherheitstechnik.