Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
BAUVERLAUF | |
Erster Spatenstich | 24. Februar 1997 |
Beginn der Rohbauarbeiten | November 1997 |
Fertigstellung und Teilübernahme des Reichstagspräsidentenpalais | 7. Juli 1999 |
Richtfest | 23. November 1999 |
Innenausbau | Mai 1999 - Dezember 2001 |
Fertigstellung | Dezember 2001 |
Schlüsselübergabe | 23. Januar 2002 |
PROJEKTDATEN | |
Hauptnutzungsfläche | 53.000 m² |
Bruttogrundfläche | 152.000 m² |
Bruttorauminhalt | 728.000 m² |
Büroräume | 1745 |
Geschosszahl | 2. Untergeschoss Technikgeschoss 1. Untergeschoss Erdgeschoss 5 Obergeschosse |
Anzahl der Abgeordnetenbüros | 314 für alle Fraktionen |
Standard-Bürofläche | 18 m² |
Fraktionsräume | 1329 Büros für die SPD-, CDU/CSU-Fraktion, Bündnis 90/Grüne, die FDP- sowie die PDS-Fraktion |
Besprechungsräume für Fraktionen | 15 |
Räume für das Bundestagspräsidium | 25 |
Serviceräume des Bundestages für Presse, Stenografen, Boten usw.: | 150 |
Sitzungssäle für Enquetekommissionen | 2 |
BETEILIGTE BÜROS | |
Objektplanung, Tragwerksplanung | Planungsgesellschaft |
Freiflächenplanung | Dorotheenblöcke Berlin mbH Busmann + Haberer von Gerkan, Marg & Partner de Cie |
Projektsteuerer | Drees & Sommer GmbH |
Technische Gebäudeausrüstung | ARGE Technikplanung Dorotheenblöcke Zibell, Willner & Partner Passau Ingenieure GmbH Schmidt, Reuther Ingenieurgesellschaft & Partner KG |
Das Jakob-Kaiser-Haus - benannt nach dem langjährigen Bundestagsabgeordneten und Mitbegründer der CDU - steht dem Deutschen Bundestag seit Januar 2002 als größter Parlamentsneubau vollständig zur Verfügung. Es ist Sitz der Fraktionen und der Bundestagsverwaltung.
Seine Lage in unmittelbarer Nähe zum Parlamentssitz wird es den Mitgliedern des Bundestagspräsidiums, der Verwaltung sowie den Abgeordneten der hier untergebrachten Parteien gestatten, auf kurzen Wegen zeitsparend zwischen dem Plenarsaal, den Funktionsräumen im Reichstagsgebäude und den Abgeordnetenbüros im Jakob-Kaiser-Haus zu pendeln. Wie die nördlich gelegenen Bauten des Bundestages beidseitig des Spreeufers - das Paul-Löbe- und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus - ist auch das Jakob-Kaiser-Haus vom Plenarbereich über einen separaten Fußgängertunnel zu erreichen.