Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Neubau
Der Erweiterungsbau entsteht zwischen der Stadtbahntrasse (links) und den bereits 2015 fertiggestellten Gebäuden des Bundesinnenministeriums.
Unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) – Referat V 1 – entstehen auf dem „Moabiter Werder“ in Berlin, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Regierungsviertel, in drei Bauabschnitten Neubauten für das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der erste Dienstsitz des Bundesinnenministeriums befindet sich seit 1999 in Berlin, zunächst auf unterschiedliche Standorte in der Stadt verteilt. Später sollten aus Gründen der Sicherheit und der Wirtschaftlichkeit alle Bereiche auf dem 36.000 Quadratmeter großen bundeseigenen Grundstück in zentraler Lage zusammengeführt werden.
Das Bundesinnenministerium lobte dazu 2005 einen offenen, zweiphasigen Realisierungswettbewerb aus. Als 1. Preisträger ging 2007 das Architekturbüro Thomas Müller Ivan Reimann Architekten, Berlin, aus dem Verfahren hervor. Die Bauteile A und B wurden nach dreieinhalbjähriger Bauzeit im Jahr 2015 fertiggestellt. Aufgrund der Ausweitung der Zuständigkeiten und der damit einhergehenden Personalaufstockung im BMI soll nun bis 2024 ein 13-geschossiger Erweiterungsbau – Bauteil C – mit Büroflächen für bis zu 350 Mitarbeitende und einem Besucherzentrum entstehen. Angegliedert ist ein eingeschossiges Kontrollgebäude mit Zufahrts- und Eingangsbereich.
Die sogenannte Entscheidungsunterlage-Bau (ES-Bau), die neben der Bedarfsplanung und der Variantenuntersuchung zur Bedarfsdeckung auch eine erste Kostenermittlung enthält, ist baufachlich genehmigt und haushaltsmäßig anerkannt. Die Entwurfsunterlage-Bau (EW-Bau), welche die Entwurfsplanung beinhaltet, wurde bis Oktober 2018 aufgestellt. Anschließend folgte die Genehmigungsplanung zur Einreichung des Bauantrages, danach wurde mit der Ausführungsplanung begonnen. Im September 2019 erteilte die Oberste Bauaufsicht die Baugenehmigung. Als erste vorbereitende Maßnahme erfolgte 2020 der Einbau eines unterirdischen Regenwasserspeichers. Die Errichtung der Baugrube ist für Sommer 2021 vorgesehen.
Aufgrund der relativ geringen Grundfläche wird der Erweiterungsbau mit 13 Vollgeschossen ausgeführt. So entsteht ein markanter Turm, der sich in das Konzept einer gestaffelten Höhenentwicklung der Baukörper einfügt und sich harmonisch in das Ensemble integriert.