Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Grundinstandsetzung
Blick vom Lustgarten auf das Alte Museum
Das Alte Museum von Karl Friedrich Schinkel wurde 1830 eröffnet und bildete den Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung des Gesamtensembles der Berliner Museumsinsel. Seit Dezember 1999 gehört diese zum Weltkulturerbe und wurde in die Liste der UNESCO eingetragen.
Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, im Inneren brannte es vollständig aus. 1958 begann der Wiederaufbau und 1966 wurde der Museumsbetrieb wieder aufgenommen.
Eine Planung zur Grundinstandsetzung des Alten Museums wurde in den Jahren 1998 bis 2003 von Hilmer & Sattler und Albrecht Gesellschaft von Architekten mbH erstellt. Die Realisierung dieser umfassenden Grundinstandsetzung wurde jedoch aus Finanzierungsgründen zurückgestellt. Zwingend notwendige Maßnahmen zum Erhalt der Bausubstanz wurden seitdem als kleinere Teilbaumaßnahmen durchgeführt; so zum Beispiel die Sanierung der Freitreppe, die Restaurierung der Kuppeloberfläche in der Rotunde und die Restaurierung der Bauskulpturen.
Die noch ausstehende Grundinstandsetzung des Alten Museums ist Bestandteil des Masterplans Museumsinsel. Die denkmalgerechte Herrichtung des Gebäudes muss die erforderliche Sanierung der Bausubstanz und die Implementierung einer zeitgemäßen technischen Gebäudeausstattung umfassen. Daneben sind Verbesserungen der Gebäudeerschließung, der Wegeführung und der Infrastruktureinrichtungen im Kontext des Masterplans Museumsinsel erforderlich, um heutigen Anforderungen an einen modernen Museumsbetrieb gerecht zu werden.
Blick über den Lustgarten auf das Alte Museum
Blick auf das Alte Museum
Blick auf das Alte Museum