Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Grundinstandsetzung des Museumsgebäudes
Frontansicht der Alten Nationalgalerie
Die 1866-1876 von Friedrich August Stüler und Johann Heinrich Strack erbaute Nationalgalerie war ursprünglich von großvolumigen Raumbereichen gekennzeichnet und ist heute Zeugnis dreier historischer Umbauphasen. Die Säulenhalle wurde im ersten Geschoss in Kabinette umgeformt, die zweigeschossigen Säle in ihrer Höhe durch Einziehen einer Zwischendecke reduziert.
Nach dem Krieg erfolgte der Wiederaufbau der 1944/45 stark beschädigten Räume im dritten Obergeschoss und im Haupttreppenhaus in veränderter Form mit reduzierter Bauplastik. Mit der im Jahre 1998 begonnenen umfassenden Sanierung unter der Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung wurde das Gebäude sowohl museumstechnisch als auch ästhetisch auf einen Stand gebracht, der den Museumsbesuch auch im 21. Jahrhundert zu einem eindrucksvollen Erlebnis macht.
Im Dezember 2001 wurde die Alte Nationalgalerie glanzvoll der Öffentlichkeit übergeben.