Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Museum Europäischer Kulturen, ehemaliges Museum für Asiatische Kunst und ehemaliges Ethnologisches Museum
Frontansicht des ab 1914 von Bruno Paul geplanten und von Wils Ebert und Fritz Bornemann vervollständigten Museums-Ensembles
Um eine weitere mittelfristige Nutzungszeit von mindestens 10 Jahren für die Museen Dahlem zu erzielen, waren Baumaßnahmen zur Erhaltung der Gebäudesubstanz und zur Aufrechterhaltung des technischen Betriebes erforderlich. Dabei waren die baulichen Gegebenheiten den bauordnungsrechtlichen Vorschriften anzupassen.
Die Aufgabenschwerpunkte der Maßnahmen lagen in der Verbesserung des Brandschutzes und in technischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung des Museumsbetriebes. Unter der koordinierenden Leitung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung waren diese Baumaßnahmen in einem relativ kurzen Zeitraum und unter Aufrechterhaltung des Museumsbetriebes zu planen und durchzuführen.
Alle baulichen und technischen Instandsetzungen waren dabei in Hinsicht auf funktionale und wirtschaftliche Kriterien sehr genau abzuwägen, da es seitens der Stiftung Preußischer Kulturbesitz die Überlegung gibt, die in Dahlem ausgestellten Sammlungen mittelfristig an einen anderen Standort zu verlagern.
Unter dieser Prämisse wurde nur der Bruno-Paul-Bau zur längerfristigen Unterbringung der Ausstellungsbereiche des Museums Europäischer Kulturen neu hergerichtet.
Die Museen Dahlem mit den Sammlungen des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst können aus architektonischer Sicht auf eine lange Tradition zurückblicken: der Bruno-Paul-Bau, vor dem Ersten Weltkrieg von dem Architekten Bruno Paul geplant und in Teilen fertiggestellt, wurde für die Zwecke des Völkerkundemuseums errichtet. Darüber hinaus stellen die von den Architekten Ebert und Bornemann in den 1960er- und 1970er-Jahre hinzugefügten Bauten ein wichtiges Zeitzeugnis der Museumsarchitektur des 20. Jahrhunderts dar. Sämtliche Gebäude stehen seit 2010 unter Denkmalschutz.
In einem Nachtrag zur Funktionsertüchtigung werden folgende Baumaßnahmen geplant und durchgeführt:
Zwischenzeitlich ist die Entscheidung gefallen, die Liegenschaft der Museen Dahlem weiterhin durch Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu nutzen. Neben dem Museum Europäischer Kulturen werden das Depot und die Restaurierungswerkstätten für das Ethnologische Museum sowie Forschungsbereiche am Standort verbleiben oder neu unterbringen zu sein. Eine Nutzungskonzeption wird hierzu erstellt.
Besuchereingang zum Museum Europäischer Kulturen