Hinweis zur Verwendung von Cookies
Wir verwenden auf unserem Internetangebot nur technisch notwendige Cookies, beispielsweise bei Login-Feldern. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Nicht offener, einphasiger Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerberverfahren
Das Preisgericht unter dem Vorsitz von Dr. Barbara Steiner tagte am 7.8.2018 und wählte aus 19 eingereichten Wettbewerbsarbeiten aus. Zuvor waren von einem Auswahlgremium 20 Künstlerinnen und Künstler aus insgesamt 115 Einreichungen zur Teilnahme an dem Wettbewerb ausgewählt worden.
"Die Architekten"
Aufsicht
Quelle: Dellbrügge & de Moll, Berlin
Ausschnitt (Foyerwand Nord)
Quelle: Dellbrügge & de Moll, Berlin
"Fond (Goldgrund)"
Visualisierung
Quelle: Martin Bruno Schmid, Stuttgart
Entwurf eines Dübels aus Gold
Quelle: Martin Bruno Schmid, Stuttgart
Konstruktionszeichnung
Quelle: Martin Bruno Schmid, Stuttgart
Raumsimulation mit Blick nach Nord-Osten
Quelle: Dolores Zinny und Juan Maidagan, Berlin
Detail Nordwand
Quelle: Dolores Zinny und Juan Maidagan, Berlin
"ZEITMASCHINE"
Perspektive
Quelle: Stefan Sous mit Heinke Haberland, Düsseldorf
Wandmontage / Bauart Uhr
Quelle: Stefan Sous mit Heinke Haberland, Düsseldorf
"SPEKTRUM [ˈʃpɛktrum]"
Perspektive
Quelle: Almut Determeyer, Berlin
Wandansicht
Quelle: Almut Determeyer, Berlin
Mit dem Humboldt Forum im Berliner Schloss entsteht nach Plänen des italienischen Architekten Franco Stella in der historischen Mitte Berlins ein einzigartiger und lebendiger Ort für die Begegnung mit den Kulturen der Welt. Außen werden die drei barocken Schlossfassaden zum Lustgarten, zur Schlossfreiheit und zum Schlossplatz rekonstruiert. Nach Osten zur Spree zeigt sich das Humboldt Forum selbstbewusst zeitgenössisch. Ebenso werden die drei barocken Fassaden im Schlüterhof wieder aufgebaut. Auch hier trägt die vierte Fassade eine moderne Gestaltung.
Als Teil der Baumaßnahme, die das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung im Auftrag der Bauherrin, der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, betreut, wurden vom BBR, Referat A 2, insgesamt vier Kunst-am-Bau-Wettbewerbe ausgelobt.
Gegenstand dieses Kunst-am-Bau-Wettbewerbs war das Foyer zum Auditorium im Erdgeschoss des Humboldt Forums. Dem Künstlerduo Dellbrügge & de Moll (Christiane Dellbrügge und Ralf de Moll, Berlin) wurde in der Jurysitzung am 7.8.2018 ein 1. Preis für ihren Entwurf „Die Architekten“ zuerkannt. Einen weiteren 1. Preis hat der Künstler Martin Bruno Schmid aus Stuttgart mit seinem Entwurf „Fond (Goldgrund)“ gewonnen. Mit dem 3. Preis wurde die Arbeit des Künstlerduos Dolores Zinny und Juan Maidagan mit dem Titel „Horizont“ ausgezeichnet. Das Preisgericht empfahl einstimmig, den Wettbewerbsbeitrag von Dellbrügge & de Moll zu realisieren.
Das Erdgeschoss des Humboldt Forums ist geprägt durch das großzügige Eingangsfoyer mit Kassenbereich sowie durch unterschiedlich nutzbare Flächen für Sonderausstellungen, Konferenzen, Konzerte, Aufführungen und Lesungen. Darüber hinaus runden Gastronomie und Handelsflächen das Angebot ab. An der nordwestlichen Gebäudeecke befinden sich das große Auditorium und ein Multifunktionssaal, denen ein großzügiges Foyer von etwa 180 Quadratmetern vorgelagert ist. Für Kunst am Bau stehen hier die Wandflächen des Foyers zur Verfügung. Die Künstlerinnen und Künstler waren aufgefordert, sich in ihren Beiträgen mit der Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen. Für die Realisierung der preisgekrönten Arbeit im Foyer zum Auditorium steht ein Betrag von maximal 150.000 Euro brutto zur Verfügung.
Gegenstand dieses Kunst-am-Bau-Wettbewerbs war die Foyerwand zwischen Berlin-Ausstellung und Humboldt Akademie im ersten Obergeschoss des Humboldt Forums. Das Preisgericht unter dem Vorsitz von Dr. Barbara Steiner tagte am 8.8.2018 und erkannte dem Künstler Stefan Sous für seinen Entwurf „ZEITMASCHINE“ den 1. Preis zu. Mit dem 2. Preis wurde der Entwurf der Künstlerin Almut Determeyer mit dem Titel „SPEKTRUM [ˈʃpɛktrum]“ ausgezeichnet.
Ziel des Wettbewerbs war es, für den definierten Kunststandort eine künstlerische Intervention zu finden, die die Gebrüder von Humboldt als Namensgeber dieser weltweit einzigartigen Kulturinstitution in besonderer Weise würdigt. In unmittelbarer räumlicher Nähe zur Berlin-Ausstellung und zur Humboldt Akademie – einem Ort des Austausches, des Forschens und Lernens – sollen auf der zur Verfügung stehenden Wandfläche Leben und Werk der Brüder Alexander und Wilhelm von Humboldt im Mittelpunkt stehen. Für die Realisierung des Kunstwerks steht ein Betrag von maximal 40.000 Euro brutto zur Verfügung.
Die Wettbewerbe für die Kunststandorte „Foyer zum Auditorium“ (HUF 2) und „Foyerwand 1. OG zwischen Berlin-Ausstellung und Humboldt Akademie“ (HUF 3) wurden aus Synergiegründen gemeinsam durchgeführt. Es handelte sich um nicht-offene anonyme Wettbewerbe in deutscher und englischer Sprache mit vorgeschaltetem offenem Bewerberverfahren. Die Ausschreibung erfolgte gemäß des Leitfadens Kunst am Bau (BMUB 2012) und in Anlehnung an die Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013). Tag der Auslobung war der 8. Mai 2018.
Referat A2 - Projektentwicklung, Wettbewerbe, Zuwendungsbau,
Landschafts- und Innenarchitektur, Kunst am Bau
Straße des 17. Juni 112
10623 Berlin
Tel.: +49 30 18401-9201
Fax: +49 30 18401-9209
E-Mail:
Architektur@bbr.bund.de