Referat A 5 Baufachliche Software, Baudokumentation
Aufgaben
Aufgaben des Referats A 5 sind die Grundsatzaufgaben und Dienstleistungen für die Bauprojekte des BBR in den Aufgabengebieten Baufachliche Software und Baudokumentation, in den Servicestellen Baufachliche Software und Baudokumentation CAD / CAFM sowie in den Aufgabengebieten Bau-Archive und Bau-Bibliothek.
Folgende Aufgaben werden durch A 5 i. E. wahrgenommen:
1. Grundsatzangelegenheiten - Baufachliche Software, Baudokumentation:
- Beobachtung und Analyse grundsätzlicher Entwicklungen in der Anwendung baufachlicher Software,
- Organisation des baufachlichen IT-Einsatzes,
- Teststellungen und Pilotvorhaben zur Prozessoptimierung durch Einsatz baufachlicher Software,
- Sicherung der Qualität von Gebäude- und Liegenschaftsdaten in Form der DRL des BBR,
- Fortschreibung der Dokumentationsstandards,
- Mitwirkung in Fachgremien.
2. Administrative Grundlagen:
- Baufachliche IT-Vergabeverfahren,
- Verwaltungs- und Primärnachweisvereinbarungen,
- Vertragsmanagement und Lizenzverwaltung für baufachliche Software,
- dv-technische Koordination der baufachlichen Systeme und Datenbanken,
- Belange der Dienstsicherheit und des Datenschutzes beim Einsatz baufachlicher Software,
- Büro-, Schreib- und sonstige Verwaltungsarbeiten (u. a. Rechnungsbearbeitung, Formularpflege RBBau, RZBau, VHB, Formatvorlagen für Bauschilder).
3. Baufachliche Software:
- Anwenderbetreuung, First-Level-Support, Schulungen / Einweisungen, projektspezifische Systemkonfiguration, Nutzer- / Zugriffsrechteverwaltung, Durchführung von Anwendertreffen und Beratungsleistungen für den Einsatz baufachlicher Software,
- zentrale Anwenderbetreuung baufachlicher Software zur Baukostenkontrolle und Kostenplanung, einschließlich Datenschnittstellen
- Projekt-Kommunikations-Management-System (PKMS)
- AVA-System, STLB Bau, Bauregister, eVergabe
4. Baudokumentation, CAD / CAFM:
- die Betreuung der Anwender im BBR beim Einsatz von CAD- / CAFM-Systemen,
- Qualitätssicherung für CAD-Daten und Raum- und Gebäudebücher (RBG),
- Qualitätssicherung Kennzeichnung, AKS, formell-strukturelle Prüfungen auf Einhaltung der DRL,
- Aufbereiten und Bereitstellung grafischer und alphanumerischer Daten,
- Unterstützung bei Dokumentationserstellung, Bestandsdatenverwaltung/-pflege.
5. Bau-Archive:
- Verzeichnen und Archivieren alphanumerischer (RGB) und grafischer Daten BBR-betreuter Gebäude und Liegenschaften im Gebäude- und Liegenschaftsinformationssystem (GLIS),
- Leitstellenaufgaben für Archiv-/ Plankammertätigkeiten im BBR, Kontaktstelle Bundesarchiv,
- Zentrales Bau- und Sachaktenarchiv einschließlich Scancenter Berlin,
- Archive und Plankammern Bonn,
- Besondere Dokumentation - u. a. Foto- und Bilddokumentation, Modellarchiv.
6. Bau-Bibliothek:
- Literaturauswahl, -beschaffung und -erschließung, Informations-, Büro- und Magazindienste
- IT-gestützte Normenverwaltung
Zudem beteiligt sich A5 in der Ausbildung von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI), hier in der Fachrichtung Information und Dokumentation (IuD), mit dem Schwerpunkt Gebäude- und Liegenschaftsdokumentation.
Referatsleiter: Matthias Reif, Tel. +49 30 18401-9500, matthias.reif@bbr.bund.de