Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Quelle: Ursula Böhmer, Berlin
Nutzung / Nutzer | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) |
Adresse | Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin |
Architekt | Architekturbüro Geier Maass Pleuser, Berlin, vertreten durch Jürgen Pleuser |
Projektleitung | Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Referat V 3 |
Gesamtkosten* | rund 67,4 Millionen Euro |
Wettbewerb und Ergebnisse | Realisierungswettbewerb |
Baubeginn / Fertigstellung | Mai 2005 / Juni 2011 |
Bruttogrundfläche | 21.127 Quadratmeter |
Nutzfläche | 8.417 Quadratmeter |
*Stand der haushaltsrechtlich anerkannten Kosten einschließlich der Honorare. Aufschläge für allgemeine Risiken und zwischenzeitliche Preisindexsteigerungen sind nicht enthalten.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat mit der Liegenschaft in der Stresemannstraße 128 – 130 in unmittelbarer Nähe des Potsdamer Platzes einen zentralen Standort in Berlin gefunden. Das als Preußisches Landwirtschaftsministerium von 1913 bis 1916 errichtete fünfgeschossige Bürogebäude wurde denkmalgerecht instandgesetzt und um einen Neubau, der insbesondere Teile der noch existierenden Mauer aufnimmt, ergänzt. Verschiedene ökologische und energetische Maßnahmen, die als Vorbildfunktion den heutigen Standard des umweltschonenden und nachhaltigen Bauens wiedergeben, wurden umgesetzt:
- Ökologisch optimierte Energieversorgung mit Wärme, Kälte und Strom
- Im Altbau Senkung des Heizenergiebedarfes um mindestens 60 Prozent
- Im Neubauteil weitgehende Realisierung des Passivhausstandards und einer dezentralen Energieversorgung
- Sommerlicher Wärmeschutz für Alt- und Neubau, auf eine maschinelle Kühlung wird nach Möglichkeit verzichtet
- Minimierung des Bedarfs an Elektroenergie
- Einsatz modernster Solarzellentechnologie/Photovoltaik