Architektenwettbewerb
Neubau Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria
Anlass und Ziel
Die Kongregation der Borromäerinnen führt seit 1884 die „Deutsche Schule der Borromäerinnen in Alexandria“ (DSBA) als Mädchenschule für Schülerinnen verschiedener Konfessionen. Ca. 640 Schülerinnen besuchen die Grundschule und Sekundarstufe, 120 Kinder besuchen den Kindergarten. Aufgrund der seit langem zu beengten und mangelhaften Raumsituation der Bestandsliegenschaft beabsichtigt der Schulverein der DSBA als Träger der Schule, einen Schulneubau mit Sporthalle auf einem außerhalb des Stadtzentrums gelegenen, ca. 23.500 m² großen Grundstück zu realisieren. mehr
Verfahren
Der zweiphasige interdisziplinäre Wettbewerb für Architekten mit Landschaftsarchitekten wurde am 20.02.2015 ausgelobt gemäß der VOF 2009 und den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013). In einem vorgeschalteten offenen Bewerberverfahren wurden 25 Wettbewerbsteams ausgewählt.
Entscheidung des Preisgerichts
Das Preisgericht unter Vorsitz der Architektin Ursula Pasch, Bielefeld tagte in der 1. Phase am 28.07.2015 und wählte 8 Arbeiten für die Bearbeitung der 2. Phase aus. Das Preisgericht der 2. Phase vergab am 30.11.2015 3 Preise und 2 Anerkennungen. Der erste Preisträger wurde einstimmig zur Realisierung empfohlen.
Preise und Anerkennungen
1. Preis – 1732
Worschech Architekten Planungsgesellschaft, Erfurt
Entwurfsverfasser: Dr. Claus D. Worschech
Mitarbeiter: Marcus Johansson, Matthias Zimmermann, Stephan Genge, Sergey Solodovnikov
Landschaftsarchitekten: RSP Freiraum GmbH, Dresden
Entwurfsverfasser: Silke Peuker, Sandro Schaffner
Fachberater: Himmen Ingenieursgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung, Matthias Tiede
Quelle: Worschech Architekten Planungsgesellschaft, Erfurt mit RSP Freiraum GmbH, Dresden
Quelle: Worschech Architekten Planungsgesellschaft, Erfurt mit RSP Freiraum GmbH, Dresden
Quelle: Worschech Architekten Planungsgesellschaft, Erfurt mit RSP Freiraum GmbH, Dresden
Quelle: Worschech Architekten Planungsgesellschaft, Erfurt mit RSP Freiraum GmbH, Dresden
2. Preis – 1735
Gerber Architekten GmbH, Dortmund
Entwurfsverfasser: Prof. Eckhard Gerber
Mitarbeiter: Hannes Beinhoff, Jens Bentfeld, Magdalena Cieslicka, Luisa Held, Sonja Bruns, Birte Mügge, Salma Habashi
Landschaftsarchitekten: Gerber Architekten GmbH, Dortmund
Fachberater: Planungsgruppe DRÖGE BAADE DRESCHER GmbH + Co. KG, Salzgitter (TWP+TGA),
Quelle: Gerber Architekten GmbH, Dortmund
Quelle: Gerber Architekten GmbH, Dortmund
3. Preis – 1737
Ackermann + Raff GmbH & Co. KG, Stuttgart
Entwurfsverfasser: Alexander Lange, Oliver Braun
Mitarbeiter: Stefan Hofmann, Patrick Müller
Landschaftsarchitekten: Glück Landschaftsarchtektur, Stuttgart
Entwurfsverfasser: Michael Glück
Fachberater: ebök – Planung und Entwicklung GmbH, Tübingen – Andreas Präffcke (Energiekonzept); Leonhardt, Andrä und Partner - Beratende Ingenieure VBI AG, Stuttgart, Stephan Reusch (Tragwerkskonzept)
Quelle: Ackermann + Raff GmbH & Co. KG, Stuttgart mit Glück Landschaftsarchtektur, Stuttgart
Quelle: Ackermann + Raff GmbH & Co. KG, Stuttgart mit Glück Landschaftsarchtektur, Stuttgart
Anerkennung– 1736
Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH, Stuttgart
Entwurfsverfasser: Martin Bez, Thorsten Kock
Mitarbeiter: Jun Tan, Anna Piontek
Landschaftsarchitekten: ST raum a. Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
Entwurfsverfasser: Tobias Micke
Mitarbeiter: Mathias Werner
Fachberater: Transsolar, Stuttgart (Energiekonzept), Weischede, Herrmann + Partner (Tragwerk), Visualisierung: Renderbar, Modell: Boris Degen
Quelle: Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH, Stuttgart mit ST raum a. Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
Quelle: Bez + Kock Architekten Generalplaner GmbH, Stuttgart mit ST raum a. Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
Anerkennung–1734
Haberland Architekten, Berlin
Entwurfsverfasser: Jost Haberland
Mitarbeiter: Robert Heimann
Landschaftsarchitekten: häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbH, Berlin
Entwurfsverfasser: Thomas Jarosch, Jens Betcke
Mitarbeiter: Anne Rauhut
Fachberater: WTM Engineers Berlin, Markus Schoppe, Heimann Ingenieure GmbH, Herr Heimann, Herr Marcus
Quelle: Haberland Architekten, Berlin mit häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbH, Berlin
Quelle: Haberland Architekten, Berlin mit häfner jiménez betcke jarosch landschaftsarchitektur gmbH, Berlin
Alle Modellfotos: Winfried Mateyka, Berlin
Modellbauer Umgebungsmodell: Monath & Menzel, Berlin